Infomarkt Conneforde-Sottrum
Closeup Info

Ersatzneubau Conneforde – Sottrum

Was das Ruhrgebiet für die Kohle war, sind heute die niedersächsischen Küstenregionen für Strom aus Windkraft – nirgendwo wird mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als in Norddeutschland.

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Ausbau von Windenergie voranzutreiben. Allein die Offshore-Windkraft soll bis 2030 auf eine Leistung von mindestens 30 Gigawatt (GW) anwachsen. Bis 2035 sollen es dann 40, bis 2045 mindestens 70 GW Strom aus Windkraftanlagen auf See produziert werden. Für das bestehende Höchstspannungsnetz bedeutet das jedoch eine zunehmende Belastung. Daher machen wir die Leitungen fit für die Energiewende.

Auch die bestehende, rund 100 Kilometer lange Leitung zwischen Conneforde über Elsfleth/West nach Farge und weiter nach Sottrum wappnen wir für die künftigen Herausforderungen. Ihre Übertragungskapazität erweitern wir dafür von 220 Kilovolt (kV) auf zwei Stromkreise mit 380 kV und 4.000 Ampere. Im Rahmen des Projekts bauen wir mehrere Schaltanlagen und Umspannwerke aus oder bauen diese neu.

Das Projekt wurde erstmals im Jahr 2019 durch die Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan 2030 als Projekt P119 mit dem Maßnahmen M90 und M535 bestätigt und im Netzentwicklungsplan 2035 (2021) erneut aufgenommen. Mit dem Eintrag im Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) ist die TenneT TSO GmbH gesetzlich zum Ausbau der Leitung verpflichtet.

Unsere Eckdaten im Überblick

  • Gesetzliche Grundlage:
    • Projekt P119 mit Maßnahmen M90 und M535 im Netzentwicklungsplan 2035 (2021)
    • Vorhaben Nr. 56 Bundesbedarfsplangesetz
  • Bedarf: Netzverstärkung/Netzausbau
  • Maßnahmen:
    • Ersatzneubau von zwei 380-kV-Stromkreisen mit je 4.000 Ampere
    • Neubau einer 380-kV-Schaltanlage zur Multiterminalanbindung im Suchraum Ovelgönne, Rastede, Westerstede, Wiefelstede (NordWestHub)
    • Erweiterung der Schaltanlage Elsfleth/West und des Umspannwerks Conneforde
    • Neubau eines Umspannwerks in Verbindung mit dem Multiterminal-Hub NordWestHub
  • Länge der Bestandsleitung: rund 100 Kilometer
  • Anzahl der Masten der Bestandsleitung: 270
  • Aktueller Stand: Vorplanung
  • Geplante Inbetriebnahme: 2031

Wo verläuft die neue Leitung?

Im BBPIG wird das Projekt als Ersatzneubau definiert. Dadurch setzen wir uns zum Ziel, die neue Leitung am Verlauf der bestehenden Leitung zu orientieren. Dort, wo es möglich ist, versuchen wir Konflikte mit Wohnbebauungen oder geschützten Naturräumen zu umgehen:

Der neue Leitungsverlauf spannt sich vom Umspannwerk in Conneforde, vorbei an Rastede, zunächst bis zur Schaltanlage in Elsfleth/West. Ab hier sind zwei alternative Leitungsverläufe denkbar: Variante 1 überquert zunächst die Hunte, bevor sie gegenüber des Bremer Ortsteils Farge die Weser überquert. Sie verläuft weiter in Richtung Osten über den Abzweig zum neu zu planenden Umspannwerk Blockland/Neu (Arbeitstitel) in Bremen und kommt schließlich in einem neuen Umspannwerk in der Samtgemeinde Sottrum an.

Variante 2 zweigt von der Schaltanlage Elsfleth/West ab und spannt sich durch die Gemeinden Berne und Lemwerder. Die Querung der Weser erfolgt hier auf Höhe der Ochtum-Mündung. Auf der gegenüberliegenden Uferseite prüfen wir derzeit eine alternative Fläche für das neue Bremer Umspannwerk Blockland/Neu am östlichen Rand des Werderlandes. In enger Bündelung mit der Autobahn 281 spannt sich die Leitung dann weiter an der geplanten B 74neu, bevor sie sich auf Höhe Ritterhude wieder an den Bestandsverlauf bis Sottrum anschließt.

Unser Zeitplan

Die Planungen für den Ersatzneubau der Leitung Conneforde – Sottrum starteten im Frühjahr 2021. Einen ersten großen Schritt konnten wir mit den Antragskonferenzen zum Raumordnungsverfahren (ROV) machen: Für den Leitungsabschnitt Conneforde – Elsfleth/West hat das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems als zuständige Raumordnungsbehörde den Verzicht auf ein ROV ausgesprochen. Dies gelang, weil wir uns bereits im Vorfeld mit allen betroffenen Kommunen, Ämtern und Verbänden auf einen Vorzugskorridor für den Ersatzneubau einigen konnten. Dadurch ergibt sich für das Projekt eine Aufteilung in zwei Maßnahmen bzw. Leitungsabschnitte, die einen unterschiedlichen Verfahrensstand aufweisen: Zwischen Conneforde und Elsfleth/West bereiten wir die Planfeststellungsunterlagen, für den Abschnitt Elsfleth/West – Sottrum die Raumordnungsunterlagen vor. Für den Abschnitt Elsfleth/West – Sottrum haben wir Ende Juni 2023 die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren eingereicht.

Maßnahme M90 Conneforde – Elsfleth/West

    Maßnahme M535 Elsfleth/West – Sottrum

      Interaktiver Raum
      Interaktiver Raum
      Stele Leitungsverlauf
      Stele Ordner
      Stele Technik
      Stele Projektüberblick
      Personen im Gespräch
      Stele Mensch, Natur und Umwelt
      Kontakt