Digitales Infoforum Ostbayernring
Freileitung Headerbild

Ostbayernring auf einen Blick

Der Ostbayernring ist eine rund 185 Kilometer lange bereits seit den 1970er Jahren bestehende Stromtrasse. Diese führt von Redwitz in Oberfranken über Mechlenreuth und Etzenricht bis nach Schwandorf in der Oberpfalz. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien gerät der Ostbayernring regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen. Um die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit für die gesamte Region in Oberfranken und der Oberpfalz auch zukünftig sicherzustellen, müssen die Transportkapazitäten des Ostbayernrings deutlich erhöht werden.

Daher wurde der Ersatzneubau des Ostbayernrings als Maßnahme Nr. 18 in den Bundesbedarfs­plan aufgenommen. Mit der Verabschiedung des Bundesbedarfsplan­gesetzes 2013 wurden die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf der Maßnahme gesetzlich festgestellt. Beides wurde im Frühjahr 2021 erneut im Rahmen der Neufassung des Bundes­bedarfsplan­gesetzes durch den Deutschen Bundestag und Bundesrat bestätigt.

Der Ersatzneubau wurde entlang der bestehenden Trasse geplant, um die vorhandenen 380/220-Kilovolt-Systeme auf zwei 380-Kilovolt-Systeme auszubauen. Nach der Fertig­stellung des Ersatzneubaus erfolgt der Rückbau der Bestandstrasse. Der Bau des Projekts hat zum Teil im Sommer des Jahres 2021 begonnen. Der gesamte Ersatzneubau des Ostbayernrings wird voraussichtlich im Jahr 2025 vollständig in Betrieb genommen werden können. Einzelne Abschnitte gehen aber deutlich früher in den Betrieb über. So wird die Inbetriebnahme für den Abschnitt C (Redwitz – Mechlenreuth) voraussichtlich schon Ende des Jahres 2022 sein. Der Rückbau des gesamten alten Ostbayernrings soll bis zum Jahr 2026 abgeschlossen sein.

Der Ostbayernring gliedert sich auf einer Gesamtlänge von etwa 185 Kilometern in vier Planungsabschnitte:

Abschnitt C:
UW Redwitz – UW Mechlenreuth    (ca. 51 Kilometer)

Abschnitt B-Nord:
UW Mechlenreuth – Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz    (ca. 37 Kilometer)

Abschnitt B-Süd:
Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz – UW  Etzenricht    (ca. 52 Kilometer)

Abschnitt A:
UW Etzenricht – UW Schwandorf    (ca. 43 Kilometer)

Übersichtskarte Ostbayernring

Übersichtskarte Ostbayernring

Zeitplan

Das Raumordnungsverfahren für das Gesamtprojekt Ostbayernring ist bereits seit Ende des Jahres 2016 abgeschlossen.  

Derzeit befinden sich noch zwei der vier geplanten Abschnitte im Planfeststellungsverfahren. Die Abschnitte zwischen Redwitz und Mechlenreuth in Oberfranken und zwischen Etzenricht und Schwandorf in der Oberpfalz sind bereits genehmigt. Für die Abschnitte BNord und BSüd werden derzeit Planänderungsunterlagen erstellt. In diesen Unterlagen finden die Stellungnahmen der vergangenen Öffentlichkeitsbeteiligungen nochmals Eingang, falls keine gewichtigen Gründe dagegensprechen. Die Planänderungsunterlagen reicht TenneT nach Fertigstellung bei den jeweiligen Regierungen ein. Sie veröffentlichen diese anschließend und führen eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung durch.

Im Abschnitt C (Redwitz – Mechlenreuth) ist dies im Frühjahr 2021 geschehen. Im Anschluss daran hat die zuständige Behörde im November 2021 den Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt erlassen. Dieser entspricht der Genehmigung des Teilabschnittes und ermöglicht den Bau im gesamten Abschnitt. Im Abschnitt A (Etzenricht – Schwandorf) wurden die Deckblattunterlagen ebenfalls bereits bei der Regierung der Oberpfalz eingereicht. Diese hat die Deckblattunterlagen am 26. Januar 2022 auf ihrer Internetseite veröffentlicht und die optimierte Planung im Juli 2022  genehmigt. Mit dem Planfeststellungsbeschluss beginnt der Bau des neuen Ostbayernrings nun auch im Abschnitt zwischen Etzenricht und Schwandorf.

Hintergrund virtueller Raum
Boden virtueller Raum
Stele Natur und Umwelt
Stele Planung und Genehmigung
Stele Bau und Rückbau
Stele Ostbayernring auf einen Blick
Kontakt
Stele Grundstücksnutzung und Entschädigung
Kontakt