Infomarkt Pirach-Pleinting
Stele

Trassenverlauf und Planung

Entlang der Trasse: Grobtrassierung des Abschnitts 1

In diesem Video nimmt Sie unser Teilprojektleiter für Abschnitt 1 Marvin Gruhn mit auf die Reise entlang der Trasse und stellt Ihnen die Knackpunkte der Grobtrassierung vor.

Grobtrassierung Abschnitt 1: Entlang der Trasse
Video starten

Stand 2022

Möchten Sie die Trassierung mit den einzelnen Maststandorten einsehen, öffnen Sie bitte den Bayernatlas und ziehen Sie die aktuelle KML-Datei per drag & drop in die Karte. Jetzt können Sie sich alles ganz in Ruhe von zu Hause anschauen.

Entlang der Trasse: Grobtrassierung des Abschnitts 2

In diesem Video stellt Ihnen Markus Weihermüller, unser Teilprojektleiter für Abschnitt 2, die Schlüsselstellen der Grobtrassierung vor.

Externe Medien

Inhalte von Vimeo werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Grobtrassierung Pirach-Pleinting Abschnitt 2
Video starten

Prozess Variantenfindung

Den idealtypischen Prozess der Variantenfindung verdeutlicht unser sogenannter Variantentrichter. Derzeit befinden wir uns beim Punkt „Landesplanerische Beurteilung“

Schaubild Prozess Variantenfindung

Das Projekt Pirach – Pleinting wird als Ersatzneubau geplant. Das bedeutet, dass zunächst eine neue, leistungsfähigere Leitung gebaut und nach Inbetriebnahme die bestehende Leitung zurückgebaut wird.

Der Trassenverlauf des Ersatzneubaus orientiert sich zunächst am Verlauf der Bestandsleitung. In diesem Video erläutern wir Ihnen, wie wir als TenneT Trassenvarianten entwickeln und welche planungsrelevanten Aspekte wie z.B. der Wohnumfeld- und Naturschutzes, die Beeinflussung des Landschaftsbildes und die bauliche Machbarkeit dabei zu beachten sind.

Trassenverlauf und Planung
Video starten

Stand 2021

Formelles Beteiligungsverfahren

Mit Eröffnung des Raumordnungsverfahrens lagen die Unterlagen in den beteiligten Kommunen aus. In einem gesetzlich festgelegten Zeitraum von sechs Wochen (4 Wochen Einsicht und 2 weitere Wochen für Einwände) konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Unterlagen einsehen und Einwände an ihre Kommune richten. Die genaue Länge des Beteiligungsverfahrens obliegt der zuständigen Raumordnungsbehörde. Die Kommunen konnten selbst ebenfalls ihre Einwände formulieren und diese – gemeinsam mit eingegangenen Einwänden ihrer Bürgerinnen und Bürger – an die zuständige Behörde weiterleiten.

Im Abschnitt 1 hat die öffentliche Auslegung bis Mitte Februar 2022 stattgefunden. Im Abschnitt 2 waren die Unterlagen bis Juni 2022 öffentlich ausgelegt.

Formelles Beteiligungsverfahren

Weiteres Vorgehen und Planfeststellung

Das Raumordnungsverfahren wird mit der landesplanerischen Beurteilung abgeschlossen. Hier bewertet die zuständige Behörde die Trassenverläufe. Diese Bewertungen sind nicht rechtsverbindlich, müssen aber im nachfolgenden Planfest­stellungs­verfahren berücksichtigt werden. Die landesplanerische Beurteilung für den ersten Abschnitt von Pirach nach Tann erhielt TenneT im Juli 2022; für den zweiten Abschnitt Prienbach – Pleinting im April 2023. Im Planfest­stellungs­verfahren wird schließlich der finale Trassenverlauf inkl. aller Arbeitsbereiche, Zufahrten, Maststandorte u.W. festgelegt. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann der Bau starten.

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens besteht für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Einwände direkt bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einzureichen.

Interaktiver 3D Raum
Boden Interaktiver Raum
Stele mit Richterhammer und Paragrafen-Zeichen
Stele mit Menschen und Natur
Stele mit Pinnwand und Ordnern
Personen im Gespräch
Stele mit Leitungsverlauf auf Karte
Stele mit Freileitung, Erdkabel und Kabelübergangsanlage